Minigame-Events sind als Turniere strukturiert, wobei pro Land ein wachsender Atlas Bucks-Topf je nach Teilnahme wächst, der am Ende unter den Gewinnern aufgeteilt wird. Der Starttopf wird von einem Sponsor bereitgestellt. Jedes gestartete Spiel fügt dem Topf Atlas Bucks hinzu (entweder 2 oder 3 pro Runde, je nach eventspezifischem Ausgleich). Am Ende des Events wird der Topf aufgeteilt und die Gewinner erhalten ihre Preise.

Die Preise werden basierend auf der Anzahl der Siege im Verlauf des gesamten Events verteilt. Die besten 500-1000 Spieler des Landes (vorbehaltlich Ausgleich) und die besten 25 Spieler jedes Staates/jeder Provinz/usw. erhalten Preise. Die Höhe des Preises jedes Spielers hängt von seinem Rang auf der nationalen oder staatlichen/provinziellen/usw. Bestenliste ab. Der erste, zweite und dritte Platz erhalten jeweils einen unterschiedlichen Anteil des Pots, und von da an werden die Preise auf Basis der Gruppen verteilt (die Gruppe der Spieler zwischen dem vierten und 25. Platz auf der nationalen Bestenliste gewinnt beispielsweise alle die gleiche Anzahl Atlas Bucks).

Sollte es vorkommen, dass mehrere Spieler die gleiche Anzahl an Siegen haben, entscheidet der Spieler, der zuerst die gleiche Anzahl an Siegen erreicht hat, über das Unentschieden.

Nach Ende des Events erhalten alle Spieler im Spiel ein Popup mit Informationen zu ihrem Rang auf nationaler und staatlicher/provinzieller/usw. Bestenliste und wie viele Atlas Bucks sie gewonnen haben. Dies geschieht normalerweise spätestens am Morgen nach dem Event – normalerweise innerhalb von ein paar Stunden nach Ende des Events.

HINWEIS: Jedes Land hat seine eigene Bestenliste und damit auch seinen eigenen Preistopf. Das Vereinigte Königreich wird für die Zwecke des Spiels als vier separate „Länder“ behandelt, sodass Nordirland, Schottland, England und Wales jeweils ihre eigenen Bestenlisten und Töpfe haben.